Berufsorientierung

Die Freie Christliche Realschule strebt eine optimale Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf das spätere Berufsleben an. Daher nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an allen Maßnahmen des Landesvorhabens "Kein Abschluss ohne Anschluss" teil.

Weiterführende Bildungsgänge wurden von Abgängern unserer Schule erfolgreich abgeschlossen. Sie sind bei Betrieben und weiterführenden Schulen gern gesehene Bewerber und erhalten von Praktikumsbetrieben herausragende Beurteilungen

In der Schule steht Berufsorientierungsbüro (BOB) als zentrale Anlaufstelle für Fragen der Berufsberatung zur Verfügung. Regelmäßige Beratung durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, die Berufswahlkoordinatorin und eine Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit sind selbstverständlich.

Für die vorbildliche Berufsvorbereitung wurde unsere Schule  im Jahr 2013 mit dem Berufswahlsiegel zertifiziert.


Hier ein paar Eindrücke:


Praktika

Durch mehrere Tagespraktika, Betriebserkundungen, ein dreiwöchiges Betriebspraktikum und durch den Schwerpunkt „Berufswahlorientierung“ im Rahmen des Faches Politik werden unsere Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, sich rechtzeitig und gut informiert auf ihre spätere Berufswahl vorzubereiten. Bezüge zur Technik, Umwelt und Gesellschaft sind Bestandteile der Stoffvermittlung. 

  • Klasse 8: Drei Betriebserkundungen an drei Tagen
  • Klasse 9: Dreiwöchiges Betriebspraktikum
  • Klasse 10: Freiwillige Praktika nach Absprache

Außerdem können unsere Schülerinnen und Schüler vor den Sommerferien während der Projektwoche ein zusätzliches Praktikum absolvieren.

Partnerbetriebe (KURS-Partner)


KURS = Kooperation Unternehmen der Region und Schulen

 

Unsere Realschule arbeitet mit nahezu allen Betrieben in der Region zusammen. Hauptsächlich, wenn es darum geht, Schülern ein dreiwöchiges Betriebspraktikum zu ermöglichen oder eine Betriebserkundung durchzuführen. Auch dürfen wir auf Fachkräfte zugreifen, die unsere Schüler im Bewerbungsverfahren unterstützen und Trainings mit den höheren Klassen durchführen. Experten aus den Betrieben gestalten Fachunterricht mit und bringen die Berufswelt in die Schu und bringen die Berufswelt graifbar in die Schule.


Hier ein paar Eindrücke:

gallery-1
gallery-2
gallery-3
gallery-4
Berufsberatung

Frau Buchmann, unsere Berufsberaterin der Arbeitsagentur, ist regelmäßig zu Beratungsgesprächen in der Schule.
Unser Berufsorientierungskoordinator Herr Zielfeld bietet jede Woche eine Sprechstunde im BOB an. Bei kurzen Fragen oder Anliegen können die Schülerinnen und Schüler unangemeldet erscheinen - selbstverständlich in vorheriger Absprache mit ihrem jeweiligen Fachlehrer. Bei längeren Gesprächen ist eine vorherige Anmeldung per Mail oder über Edupage sinnvoll.

Berufsorientierungscamp

In der 8. Klasse fahren die Schülerinnen und Schüler auf ein dreitägiges Berufsorientierungscamp, das die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer in Kooperation mit jbs:aufwärts in Radevormwald durchführen.
Im Camp geht es vorrangig darum, Schlüsselqualifikationen zu erarbeiten, die in der Arbeitswelt relevant sind. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Berufsfeldern kennen und können diese praktisch erproben. Außerdem werden verschiedene Teambuilding-Maßnahmen durchgeführt.

Potenzialanalyse

In der 8. Klasse nehmen die Schülerinnen und Schüler an der Potenzialanalyse teil, welche ihnen eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung bieten soll. Sie zielt darauf ab, die persönlichen Fähigkeiten, Interessen und Neigungen zu erkennen und weiter auszubilden.

Die Potenzialanalyse wird bei einem außerschulischen Träger (momentan CJD Gummersbach, Standort Merten-Park) durchgeführt und dauert ungefähr sechs Stunden.
Die Auswertungsgespräche finden einige Tage später in der Schule statt und natürlich können Eltern gerne daran teilnehmen.

Hier finden Sie die Potenzialanalyse.

Bewerbungstraining

Im Rahmen des Politik- und Deutschunterrichts der 9. Klasse erstellen alle Schülerinnen und Schüler Bewerbungsunterlagen und üben Bewerbungsgespräche.
Zusätzlich nehmen sie an einem Bewerbungstraining bei einem außerschulischen Partner (momentan AOK Gummersbach) teil.

Berufsmesse

Die Teilnahme an der Ausbildungsbörse in Bergneustadt, die jedes Jahr an einem Samstag im März stattfindet, ist für alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen verpflichtend. Dort können sie sich über zahlreiche Betriebe der Region informieren und eventuell auch schon erste Kontakte mit potenziellen Arbeitgebern knüpfen.
Darüber hinaus ist es möglich, weitere Ausbildungsmessen z. B. in Lindlar oder in Köln zu besuchen. Falls dies mit Unterrichtsausfall verbunden ist, muss rechtzeitig ein Antrag auf Beurlaubung bei der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer gestellt werden.

Kontakt

Realschule Karlskamp
Hülsenbuscher Straße 5
51643 Gummersbach

Schulleitung
Frau Lena Witzmann
Herr Werner Vogt
Tel.: +49 (2261) 40583-31

Sekretariat
Frau Nadja Reichenbach
Tel.: +49 (2261) 40583-31
Fax.: +49 (2261) 40583-11

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Krankmeldung:
+49 (2261) 40583-14