Projekte

Schule der Zukunft

Unsere Schule gehört zu den Schulen, die im Netzwerk "Schulen der Zukunft - Schulen der Nachhaltigkeit" mitwirken, das vom Ministerium für Schulen und Weiterbildung MSW des Landes NRW ins Leben gerufen und gefördert wird. Wir kooperieren mit mehreren anderen Schulen, einem Kindergarten und mehreren außerschulischen Einrichtungen, um das Projekt auch anderen zu öffnen und diese für den Schutz der Umwelt/Schöpfung zu begeistern.

Das FCBG-Projekt

Als Schule auf "biblischer Basis" sind wir davon überzeugt, dass der Auftrag Gottes auf den ersten Seiten der Bibel immer noch gilt, die Erde zu "bearbeiten und zu beschützen" (1. Mose 2,15).
Weil der Mensch in seinem Ungehorsam Gott gegenüber meist Ausbeutung, weniger aber die Bewahrung der Erde im Sinn hat, möchten wir mit dem Projekt an den ursprünglichen Auftrag Gottes an die Menschen anknüpfen und unseren Schülern Prinzipien des globalen Schutzes der Schöpfung auf eine praktische Weise im kleinen Rahmen nahebringen.


Streuobstwiesen-AG

Der Obstbaumbestand des Schulzentrums soll bis 2020 von 50 auf 100 Bäume ausgebaut werden. Dabei achten wir darauf, dass wir alte Sorten anbauen, die durch den intensiven Anbau von Wirtschaftssorten auszusterben drohen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die genetische Vielfalt zu erhalten und zu vermehren. Der Veredlung, dem Baumschnitt und der Baumpflege im Frühling und Frühsommer folgen im Herbst die Ernte und Obstsaftherstellung.


Imkererei-AG

In einer Arbeitsgemeinschaft, in der Schüler zu je 3 Schülern je ein Bienenvolk pflegen, erhalten die Schüler die Gelegenheit die Bedeutung der Bestäubung durch Insekten (Wildbienen und Honigbienen) zu beobachten und zu fördern. Nicht nur die Herstellung und Pflege von Bienenkästen unserer Honigbienen, sondern auch der Bau von Nistmöglichkeiten für die 585 Wildbienenarten in Deutschland gehören zum Programm. Dabei wird die Imkerei-AG von dem Technikkurs der Realschulklassen 7 kooperativ unterstützt. Wildbienen bestäuben Obstblüten bis zu 300 Mal effizienter als Honigbienen.
Den Honig gibt es dann am Tag der offenen Tür zu kaufen.

 

 

 

 

 

 

 

Die Leiter der Schulimkerei (Thomas Simon (li.), Viktor Hermann übergeben die erste Honigernte an Herrn Martens (re.)


Diversität-AG

Um die Bienen nicht bereits nach Abblühen der Obstwiese hungern zu lassen, soll eine Arbeitsgemeinschaft aus biologisch und geographisch interessierten Schülern die Angebote blühender Pflanzen um Umkreis von 3 km um die Schule herum kartieren und prüfen, zu welchen Zeiten der Wachstumsperiode welche Blüten den Honigbienen und Wildbienen zur Verfügung stehen. Der Anbau von Blütenpflanzen gehört zu deren Betätigungsfeld.

 

 
 

Wildbienen haben unser Insektenhotell bevölkert. Die verschlossenen Brutgänge sind bewohnt durch Larven der Wildbienen.


Vermarktungs-AG

Eine Arbeitsgemeinschaft von wirtschaftlich interessierten Schülern entwerfen ein eigenes Label für die Vermarktung des gewonnenen Apfelsafts und des Honigs.

Dazu gehört es auch, die Labortechnische Untersuchung zu veranlassen und die Freigabe als Lebensmittel zu erwirken. Im letzten Schritt soll der Obstsaft und der FCBG-Honig (dessen Name noch zu finden ist) am Tag der offenen Tür verkauft werden, um die Gebrauchsmaterialien für das Projekt anzuschaffen.


Lehrpfad

Geplant ist bis 2022 ein Obstbaumlehrpfad, der den anderen Mitschülern die Vielfalt der Lebewesen und Arten nahebringen soll. Dies soll von einer weiteren Arbeitsgemeinschaft oder mehreren Projekten während der Projekttage umgesetzt werden, die jedoch noch nicht konzipiert ist.


Theorie

Kooperativ werden von Oberstufenschülern konzeptionell Facharbeiten im Rahmen des Fachunterrichts zu den entsprechenden Feldern des Projekts verfasst, um das so vielfältige Projekt theoretisch zu untermauern.

MINT-Projekte

Schwerpunkte

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, das sind die Fächer, die allgemein als MINT-Fächer bezeichnet werden.
Die Freie Christliche Realschule legt großen Wert auf die Stärkung dieser Fächer und unterrichtet diese Fächer mit mehr Stunden als in der Stundetafel des Landes NRW für Realschulen vorgesehen.
Informatik wird bereits in der Klasse 5  für das Erlernen der elementaren Grundkenntnisse des Umgangs mit dem Computer und der Office-Software als eigenes Fach unterrichtet. Hier lernen die Fünftklässler auch das 10-Finger-Schreiben.

Ab Klasse 7 wird Informatik als Wahlpflichtfach neben Französisch, Sozialwissenschaften und Technik unterrichtet.  Der naturwissenschaftliche Unterricht (Biologie, Chemie, Physik) werden  nicht wie gewöhnlich ab Klasse 7 differenziert, sondern werden als Kernunterricht mit maximaler Stundenzahl für alle Schülerinnen und Schüler erteilt. Dieser Unterricht findet im Klassenverband statt.  So gewährleisten wir eine maximale Berührungsfläche aller Schüler zu MINT.
Die Gelegenheiten an Wettbewerben teilzunehmen und im AG-Bereich Angebote von Mint zu nutzen, werden von Schülerinnen und Schülern gleichermaßen angenommen. Dazu gehört auch die Roboter-AG, die AG FFO-Mathematik (Fit für die Oberstufe), die auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe vorbereitet und auch die internen Wettbewerbe und Projekte im Bereich Physik und Chemie.
Im Bereich Technik kooperieren wir mit mehreren mittelständischen Betrieben, die uns hier personell und materiell unterstützen. Eine Ausweitung der Kooperation und der Teilnahme an Wettbewerben ist in Vorbereitung. Durch die enge Verzahnung der drei Schulformen in unserem Schulzentrum profitieren wir auch von den Angeboten des Gymnasiums, das in den MINT-Fächern personell und fachlich noch ganz andere Möglichkeiten hat.

Für alle Angebote verfügen wir über eine hervorragende Ausstattung, die ein Recherchieren, Experimentieren und Dokumentieren ermöglicht. In unserer Bibliothek/Technothek haben unsere Schüler die Möglichkeit Bausätze von Lego-Technik auszuleihen und zuhause nach Lust und Laune auszuprobieren. Somit haben alle Schüler den Zugang zu teurer Technik, ohne diese kaufen zu müssen.
Unsere Schule verfügt über drei PC-Räume mit jeweils 30 Computern, einem Selbstlernzentrum mit 28 PC, einen Laptopwagen, der flexibel einsetzbar ist, und Lehrerräume, die alle über Computer und Beamer verfügen. Alle Geräte haben Zugang zum Internet, so dass jederzeit von überall eine Recherche möglich ist. Bei besonderen Anlässen nutzen Schüler auch ihre eigenen Tablets, die über einen Gastzugang ins WWW gelangen können.

Hier ein paar Eindrücke:

mint-1
mint-2
mint-3
mint-4
mint-5
mint-6
mint-7
mint-8
mint-9
Medienbegleiter

An der Realschule werden vier Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit zwei Lehrkräften zu Medienbegleitern ausgebildet.

Diese haben die Aufgabe, die Schüler der Realschule beim richtigen und kritischen Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen.

Streitschlichter

Viele Schulen profitieren schon lange von einer intakten Streitschlichter-Gruppe, die die LehrerInnen entlastet und mitwirkt, eine konstruktive Konfliktkultur zu installieren. An der Realschule der FCBG werden nun im 2. Jahr Schülerinnen und Schüler als Streitschlichter und Mediatoren ausgebildet.

Streitschlichtung oder Mediation ist eine Vorgehensweise zur Konfliktlösung in 5 Schritten. Ein Mediator ist als unparteiischer Dritter bei der Konfliktlösung behilflich, d.h. die Lösung eines Konfliktes wird nicht von den Streitschlichtern vorgegeben, sondern von den Streitenden erarbeitet. Dabei helfen die Streitschlichter den Betroffenen sich über ihre Gefühle und Interessen klar zu werden und sie verständlich zum Ausdruck zu bringen. Das gemeinsame Ziel ist es, eine Lösung ohne Verlierer zu finden.

Arbeitsgemeinschaften (AG)

Wir möchten unseren Schülern die Möglichkeit geben, ihre Gaben und Interessen zu entdecken und zu fördern. Eine gute Gelegenheit dazu bieten die zahlreichen AG, die je nach Bedarf und Möglichkeit seitens der Lehrer und der Elternschaft angeboten werden. In der Regel werden 15 und mehr AGs angeboten. Die Angebote reichen von künstlerisch–musischen Angeboten über Technik bis hin zu Sprachen und Sport. Bei den AG werden Schüler nicht nach Schulform differenziert, was zu dem Selbstverständnis, dass alle drei Schulen zusammen gehören, beiträgt.
Hier einige Beispiele unserer AGs:

- Handball-AG

- Basketball-AG

- Tischtennis-AG

- Energie-AG

- Fit für die Oberstufe

- Film-AG

- Imker-AG

- Musical-AG

- Kunst-AG

- Mofa-Kurs

- Näh-AG

- Alpencross-AG

- Video-AG

- Roboter-AG

- Schulband-AG

 


Hier ein paar Eindrücke:

gallery-1
gallery-2
gallery-3

Schulfahrt

Die Realschule plant in unregelmäßigen Abständen Schulfahrten, bei denen die komplette Schülerschaft und Lehrerschaft zu einem oder mehreren Zeilen unterwegs sind. Wegen der Länge der Veranstaltung dürfen die Schüler an einem anderen Tag statt des Unterrichts ausschlafen.

2017 ging es anlässlich des Reformationsjubiläums mit 10 Bussen nach Eisenach zur Wartburg.

Hier ein paar Eindrücke:

gallery-1
gallery-2
gallery-3
gallery-4
gallery-5
gallery-6
gallery-7
gallery-8
Sozialer Tag

Die Schülerinnen und Schüler unserer Realschule gestalten an einem unterrichtsfreien Tag im Schuljahr einen „Sozialen Tag“. Dies ist unser "Tag für Afrika".

Das heißt, Schülerinnen und Schüler der Realschule arbeiten an diesem Tag einige Stunden an/in einem „sozialen Projekt“ eigener Wahl, mit oder ohne Entgelt. Dieses „soziale Projekt“ kann sowohl in einer Firma, im Kindergarten, Altenheim oder ähnlichen Einrichtungen, als auch bei Eltern, Nachbarn, Verwandten durchgeführt werden; es kann also im privaten oder gewerblichen Umfeld sein und wird inhaltlich mitbestimmt vom jeweiligen „Arbeitgeber“.

Der erbrachte Betrag wird dann an eine Hilfsorganisation gespendet.

In den letzten Jahren wurde der Betrag an die Hilfsorganisation Open Doors gespendet.

Sporttag

Seit vielen Jahren werden die Jahreszeugnisse am letzten Schultag nicht im Klassenraum, sondern auf dem Sportplatz verteilt.
Nachdem sich die Schüler und ein Lehrerteam Gruppenweise im Rahmen des Sporttages verausgabt haben und sich mit den angebotenen Leckerbissen der Klassen 9 gestärkt haben, werden die besonderen Leistungen des Schuljahres belobigt und durch Urkunden gewürdigt.
Erst dann werden die Zeugnisse ausgeteilt und in einer riesigen Abschieds-Abklatschrunde verabschiedet sich jeder Schüler und Lehrer von jedem Schüler und jedem Lehrer.
Ein immer wieder tolles Erlebnis, bei dem unsere Sporthelfer die Organisation übernehmen und die Jury für die Vergabe der Urkunden stellen.

Hier ein paar Eindrücke:

gallery-1
gallery-2
gallery-3
gallery-4
gallery-5
gallery-6
gallery-7

Kontakt

Realschule Karlskamp
Hülsenbuscher Straße 5
51643 Gummersbach

Schulleitung
Frau Lena Witzmann
Herr Werner Vogt
Tel.: +49 (2261) 40583-31

Sekretariat
Frau Nadja Reichenbach
Tel.: +49 (2261) 40583-31
Fax.: +49 (2261) 40583-11

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Krankmeldung:
+49 (2261) 40583-14