Besondere Angebote

Minischule

Das Vorschulprogramm der FCBG Grundschulen

Wir bieten unseren zukünftigen Schulanfängern der FCBG an, von Ende Januar bis Mitte Juni eine Minischule zu besuchen. Die Minischule findet einmal wöchentlich für 2 1/2 Stunden in unserer Schule in den Räumen der Bibliothek statt und wird von einer ausgebildeten Erzieherin und einer weiteren Mitarbeiterin durchgeführt und von Lehrkräften unseres Kollegiums begleitet. An 15 Vormittagen lernen und spielen maximal 15 Kinder in der Gruppe und werden so auf das Lernen in der Schule vorbereitet.

Die Minischule ist ein Schultag „in Miniatur“:
Es gibt Lernzeiten, Gesprächskreise, gemeinsame Spielzeiten, Pausen und natürlich auch kleinere Hausaufgaben. Abläufe und Inhalte passen sich dem Entwicklungsstand der Kinder an. Gewohnheiten, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Kinder zuhause und/oder im Kindergarten erworben haben, werden aufgegriffen und auf den Schulalltag übertragen. Grundsätzliche Lernvoraussetzungen wie: einander Zuhören, Ausdauer, Konzentration, Merkfähigkeit, Sprache, Motorik, visuelle und auditive Wahrnehmung, richtige Stifthaltung werden geübt bzw. vertieft. Die Kinder sammeln Vorerfahrungen zum Lesen, Schreiben und Rechnen. Außerdem lernen sie die Schule von außen und innen kennen, schließen Kontakte zu zukünftigen Klassenkameraden und Lehrern und verlieren so mögliche Ängste vor der Schule. Es werden jedoch keine Lerninhalte aus dem 1. Schuljahr (Buchstaben, Zahlen, etc.) vorgearbeitet.


Hier können Sie den Flyer der Minischule im PDF-Format herunterladen:

OGS

An unserer FCBG Grundschule in Wiehl gibt es die Möglichkeit, die Kinder auch nach Unterrichtsschluss betreuen zu lassen. Um dabei den Familien eine möglichst große Flexibilität zu ermöglichen, können Eltern aus drei
verschiedenen Betreuungsmodellen wählen.
Nach Unterrichtsschluss (bis 16:00 Uhr) spielen, essen und lernen die Kinder gemeinsam in den Schul- und Betreuungsräumen.

Diese drei Betreuungsmodelle unterscheiden sich jeweils in Leistungsangebot, Zeiten, Inhalten und den entstehenden Kosten.
Das Ziel dabei ist es aber immer, eine pädagogisch gute Betreuung auf Grundlage des christlichen Profils unserer Schule zu gewährleisten.
Bitte lesen Sie die näheren Informationen auf den folgenden Seiten genau durch. Diese sind die Grundlage für die Anmeldung zu einem der Betreuungsangebote.
Bei Unklarheiten oder Rückfragen können Sie sich gerne im Sekretariat der Grundschule melden.

Modell A: Offene Ganztagsschule (OGS)

Dieses Angebot kann für Kinder aus den Klassen 1-4 gebucht werden.
Die OGS findet von Mo-Do bis 16.00 Uhr und am Fr bis 15.00 Uhr statt.
Eltern entscheiden sich verbindlich für 3-5 Tage, an denen sie das Betreuungsangebot für ihr Kind in Anspruch nehmen möchten.
Die OGS findet nach Bedarf auch an schulfreien Tagen, wie z.B. beweglichen Ferientagen, schulinternen Lehrerfortbildungen oder Elternsprechtagen statt und schließt je nach Bedarf auch Ferienangebote (ggf. schulübergreifend mit der FCBG Grundschule Gummersbach) ein. 
Nach Unterrichtsende treffen sich die Kinder in den Betreuungsräumen. Vor und direkt nach dem gemeinsamen Mittagessen, das von einem Caterer angeliefert und vor Ort erwärmt wird, haben die Kinder Zeit, die Hausaufgaben zu machen. An den verschiedenen Wochentagen gibt es ein zusätzliches, freiwilliges Angebot für die Kinder, z.B. freies Spiel, Sport, Basteln, Wald,…
Nach der OGS findet kein Bustransport statt, d.h. die Kinder müssen abgeholt werden.
Die festen Abholzeiten sind 14.00 - 14.15 Uhr, 15.00 - 15.15 Uhr und 15.45 - 16.00 Uhr.
Zum Beginn des Schuljahres muss die gewünschte Abholzeit fest angegeben werden.
Für die OGS ist pro Kind ein monatlicher Betrag von 60,-€ zu entrichten. Dieser Betrag ist gleich, unabhängig davon wie viele Tage ihr Kind an der OGS teilnimmt.
Die Betreuungskosten werden vom Förderverein der FCBG e.V. monatlich von Ihrem Konto abgebucht.
Die Kosten für das Mittagessen betragen zur Zeit 3,90€ pro Mahlzeit und werden ebenfalls monatlich direkt von der Menü-Catering Schmidt GmbH von Ihrem Konto abgebucht.


Modell B: Übermittagsbetreuung (ÜB)

Dieses Angebot kann für Kinder aus den Klassen 1-4 gebucht werden.
Die ÜB findet von Mo-Do bis 16.00 Uhr und am Fr bis 15.00 Uhr statt.
Eltern entscheiden sich verbindlich nur für 1 oder 2 Tage, an denen sie das Betreuungsangebot für ihr Kind in Anspruch nehmen möchten.
Für Erst- und Zweitklässler, kann die ÜB am Mi und Do nur in Kombination mit der KB gebucht werden.
Die ÜB findet nicht an schulfreien Tagen, wie z.B. beweglichen Ferientagen, schulinternen Lehrerfortbildungen, Elternsprechtagen oder Ferien statt.
Nach Unterrichtsende treffen sich die Kinder in den Betreuungsräumen. Vor und direkt nach dem gemeinsamen Mittagessen, das von einem Caterer angeliefert und vor Ort erwärmt wird, haben die Kinder Zeit, die Hausaufgaben zu machen. An den verschiedenen Wochentagen gibt es ein zusätzliches, freiwilliges Angebot für die Kinder, z.B. freies Spiel, Sport, Basteln, Wald,…
Nach der ÜB findet kein Bustransport statt, d.h. die Kinder müssen abgeholt werden.
Die festen Abholzeiten sind 14.00 - 14.15 Uhr, 15.00 - 15.15 Uhr und 15.45 - 16.00 Uhr.
Zum Beginn des Schuljahres muss die gewünschte Abholzeit fest angegeben werden.
Für die ÜB ist pro Kind und pro Wochentag ein monatlicher Betrag von 20,-€ zu entrichten.
Beispiel 1: Ihr Kind (Klasse 3) bleibt Mo und Mi immer bis 16.00 Uhr in der Schule. Gesamtkosten für den ganzen Monat sind dann 40,-€ (2 x 20,-€).
Beispiel 2: Ihr Kind (Klasse 1) bleibt Mo und Mi immer bis 16.00 Uhr in der Schule. Gesamtkosten für den ganzen Monat sind dann 50,-€ (2 x 20,-€ ÜB plus 1 x 10,-€ KB).
Die Betreuungskosten werden vom Förderverein der FCBG e.V. monatlich von Ihrem Konto abgebucht.
Die Kosten für das Mittagessen betragen zur Zeit 3,90€ pro Mahlzeit und werden ebenfalls monatlich direkt von der Menü-Catering Schmidt GmbH von Ihrem Konto abgebucht.

Modell C: Kurzbetreuung (KB) nur möglich am Mi. und Do. für Klassen 1 und 2

Dieses Angebot kann nur für Kinder aus den Klassen 1 und 2 gebucht werden.
Die KB findet nur am Mi und Do statt. An diesen Tagen haben die Kinder laut Stundenplan vier Stunden Unterricht und werden bis zum Ende der 6. Stunde (13.25 Uhr) betreut. (Kinder, die im Miniorchester angemeldet sind oder am Förderunterricht teilnehmen, müssen an diesem Wochentag nicht für die KB angemeldet werden.)
Eltern entscheiden sich verbindlich für die Tage Mi und/oder Do, an denen sie das Betreuungsangebot für ihr Kind in Anspruch nehmen möchten.
Die KB findet nicht an schulfreien Tagen, wie z.B. beweglichen Ferientagen, schulinternen Lehrerfortbildungen, Elternsprechtagen oder Ferien statt.
Nach Unterrichtsende treffen sich die Kinder in den Betreuungsräumen. Dann beginnt die Hausaufgabenzeit und anschließend haben die Kinder freie Spielzeit. In der KB gibt es kein Mittagessen für die Kinder. Nach der KB fahren die Kinder mit dem Bus um 13.25 Uhr nach Hause.
Für die KB ist pro Kind und pro Wochentag ein monatlicher Betrag von 10,-€ zu entrichten.
Beispiel: Ihr Kind bleibt Mi und Do immer bis 13.25 Uhr in der Schule. Gesamtkosten für den ganzen Monat sind dann 20,-€ (2 x 10,-€).
Die Betreuungskosten werden vom Förderverein der FCBG e.V. monatlich von Ihrem Konto abgebucht.
Die Kurzbetreuung startet für die Kinder der Klasse 1 erst ab der zweiten vollen Schulwoche.

Sport

Für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern ist regelmäßige Bewegung eine der wichtigsten Voraussetzungen. Neben Bewegungsphasen im Unterricht findet der reguläre Sportunterricht an der FCBG in der gut ausgestatteten Turnhalle statt, die im Gebäude integriert ist. 

Im zweiten und dritten Schuljahr ist der Schwimmunterricht im Schwimmbad Wiehl Teil des Sportunterrichts. 

Darüber hinaus  nehmen die Kinder im dritten und vierten Schuljahr an einem Eislauftraining in der fußläufig gelegenen Eishalle teil. Dies bieten wir in Kooperation mit dem Eislaufclub Wiehl an. 

Unter der Leitung der ehemaligen Olympiasiegerin im Hochsprung Heike Henkel und dem Leichtathletikclub Wiehl findet ein Hochsprungwettbewerb innerhalb der Schule statt. 

Gemeinsam mit den Schülern der anderen Wiehler Schulen stellen Sportler aus der FCBG in Schwimm-, Fußball-, Eislauf- und Leichtathletikwettkämpfen ihr Können unter Beweis. 

Am Ende jeden Schuljahres veranstaltet die FCGW mit allen Klassen ein buntes Sportfest.

Während des Jahres werden in der Sporthalle monatlich anspruchsvolle Bewegungsparcours aufgebaut, die im Laufe einer Woche von allen Sportklassen genutzt werden.

Auch im Bereich Sport lassen sich christliche Bezüge bewusst einbauen. So werden beispielsweise Andachten zum Thema Sturmstillung mit Schwungtuchübungen verknüpft und Vertrauen  durch erlebnispädagogische Übungen erfahrbar gemacht.

Werte, wie Nächstenliebe und Rücksichtnahme werden bei sportlichen Aktivitäten aufgegriffen und im Nachgespräch thematisiert. So können Fragen, wie „Wie fühlt man sich, wenn man der langsamste ist?“ oder „Warum hat nicht jeder die gleichen Begabungen?“ diskutiert werden. So lernen die Kinder fair miteinander umzugehen und auf eine gute Art und Weise zu gewinnen und zu verlieren. Besonders beim Sport entwickeln die Kinder eine bewusste Körperwahrnehmung und können ihren Körper als ein Geschenk Gottes wahrnehmen.

Wettbewerbe

Als FCBG-Grundschule Wiehl nehmen wir an folgenden Wettbewerben teil:

  • Vergleichsarbeiten „VERA" Mathematik und Deutsch (jährlich)
  • Matheolympiade der Grundschulen des OBK (jährlich)
  • Schulinterner Vorlesewettbewerb im Rahmen der Büchereinutzung (jährlich)
  • Fußballstadtmeisterschaft (jährlich)
  • Schulinternes Hochsprungmeeting mit Heike Henkel (jährlich)
  • C-Cup, Leichtathletikwettkampf der Wiehler Schulen (jährlich)
  • Bundesjugendspiele, schulintern (jährlich)
  • Eislaufwettbewerb der Wiehler Schulen (jährlich)
  • Mathematikwettbewerb "Känguruh"
Bücherwurm

Der Bücherwurm ist eine Vorlesestunde (30 min Vorlesezeit) für die ganze Schule. Eltern und Lehrer lesen für die Schülerinnen und Schüler ausgewählte Bücher vor. Die Kinder dürfen sich ihre Wunschbücher dabei aussuchen. So wird die Lesemotivation geweckt.

Der Bücherwurm findet in der Regel am letzten Freitag eines Monats in der dritten Stunde statt.

AGs - Arbeitsgemeinschaften

Einmal wöchentlich werden für die zweiten bis vierten Klassen AGs angeboten. Das Angebot ist weit gefächert und wechselt halbjährlich: bspw. backen, werken, dichten, programmieren, rätseln, Schach spielen, experiementieren, Sport treiben und musizieren.

Die AG findet dienstags in der fünften Stunde statt.

Gerne dürfen auch Eltern AGs anbieten.

Preak

Zwei mal wöchentlich treffen sich Kinder und eine Lehrkraft während der großen Pause im Selbstlernzentrum, um gemeinsam zu beten.

Schulbücherei

Jede Klasse hat einmal wöchtliche eine Büchereistunde. In dieser Zeit dürfen die Kinder in der Schulbücherei stöbern und sich Bücher ausleihen. Zweimal wöchentlich ist die Bücherei in der großen Pause für alle Kinder geöffnet.

Igelgruppe

Konzept zur Förderung & Hilfe für Scheidungskinder

Zur Hilfe und Förderung von Scheidungskindern oder Kindern getrennt lebender Eltern bzw. von Kindern alleinerziehender Mütter oder Väter bieten wir in unregelmäßigen Abständen die „Igelgruppe“ an.

Die Igelgruppe von etwa 4-10 Kindern trifft sich mit einer Lehrerin nach dem Unterricht in einem Klassenraum.
Es wird gemeinsam gegessen und anschließend werden verschiedene Themen durch Spiele und Gespräche aufgegriffen. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenfrei.
Eltern werden über Briefe zu Organisation und Inhalten informiert.
Die Igelgruppe findet an 10-12 Terminen statt, die jeweils 1-2 Stunden werden durch die Schule finanziert.

Radfahrtraining

Im 4. Schuljahr lernen die Kinder nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch, wie sie sich mit dem Fahrrad im Straßenverkehr verhalten müssen. Die Kinder lernen, links abzubiegen, durch einen Kreisverkehr zu fahren und Hindernisse zu umfahren. Nach mehreren Wochen intensiven Trainnings bei Wind und wetter, nimmt die Polizei schließlich eine Prüfung ab. Für diesen Fahrradführerschein haben die Kinder wirklich hart gearbeitet und die Freude ist entsprechend groß.

Miniorchester

Dies ist ein Angebot, dass sie an die Kinder der ersten und zweiten Klassen richtet. Im Anschluss an die reguläre Schulzeit werden die Kinder in die Grundlagen eines Streichinstruments ihrer Wahl eingeführt. Sie lernen nach der "Rolland-Methode" als "Streicherklasse", was bedeutet, dass die Instrumente Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass gleichzeitig unterrichtet werden. Hierbei ermöglicht die hohe Motivation des Klassenmusizierens einen optimalen Einstig in das komplexe Erlernen eines Streichinstrumentes. Didaktische Grundlage des Projektes ist das Werk "Essential Elements for strings". Die Kinder dürfen ihre Lernerfolge in Rahmen der Schulgottesdienste vorführen.

 

Kontakt

Freie Christliche Grundschule Wiehl
Neuwiehler Str. 37
51674 Wiehl

Schulleitung
Herr Christian Hebel
Frau Ida Klaus
Tel.: +49 (2262) 707843

Sekretariat
Frau Martina Schütz
Tel.: +49 (2262) 707843

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Krankmeldung:
+49 (2262) 707843