Mittelstufe (Klassen 7 - 10)

Die Mittelstufe umfasst im Bildungsgang G9 (Abitur nach 9 Jahren) die Klassen 7 – 10, setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit aus der Erprobungsstufe fort und bereitet die Schülerinnen und Schüler schrittweise auf die gymnasiale Oberstufe vor.

Wir wünschen uns, dass sich die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums zu eigenständigen und vor Gott verantwortungsvollen Persönlichkeiten entwickeln. Um sie auf diesem Weg in der Mittelstufe zu begleiten und aktiv zu unterstützen, dienen neben dem regulären Unterricht verschiedene Förder-, Beratungs- und Präventionsangebote, die hier vorgestellt werden.

Bei Anliegen und Fragen können Sie jederzeit gerne telefonisch oder per E-Mail einen Termin mit unserem Mittelstufenkoordinator Herrn Hartmut Becker vereinbaren:

Mittelstufenkoordinator

Hartmut Becker

Telefon: 02261 / 405 83 50
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Büro: R 328
Sprechzeiten: freitags in der 4. Stunde oder nach Vereinbarung


Sprachenfolge

Ab Klasse 7 belegen die Schülerinnen und Schüler die zweite Fremdsprache. Dabei müssen sie sich entscheiden, ob sie Französisch oder Latein lernen möchten.

Um die Wahlentscheidung zu erleichtern, bieten wir hierzu am Ende der Klasse 6 einen Informationsabend an, an dem die beiden Fremdsprachen von den jeweiligen Fachlehrkräften vorgestellt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für unsere Schülerinnen und Schüler, in beiden Fremdsprachen Probeunterricht zu besuchen.

Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts ab Klasse 9 kann optional mit Spanisch eine dritte Fremdsprache belegt werden.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in Fremdsprachen-Arbeitsgemeinschaften weitere Sprachen außerhalb des regulären Unterrichts zu erlernen.

Wahlpflichtangebot

Ziel des Wahlpflichtangebots ab Klasse 9 ist es, den Schülerinnen und Schülern eine Schwerpunktsetzung zu ermöglichen, die ihren Neigungen und Interessen entspricht. Dazu bieten wir aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen, dem gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlichen bzw. dem künstlerisch-musischen Bereich derzeit folgende Wahlmöglichkeiten an:

- Spanisch (als 3. Fremdsprache)
- Pädagogik oder Literatur
- Informatik

Diese Differenzierung führt die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig behutsam an die Vielzahl von Wahlmöglichkeiten in der gymnasialen Oberstufe heran. Die Entscheidung für ein Wahlpflichtfach ab Klasse 9 ist i.d.R. bindend für die Klassen 9 und 10, aber keine frühzeitige Festlegung für die Kurswahlen in der Oberstufe.

Der Unterricht in den Wahlpflichtfächern findet in klassenübergreifenden Kursen statt, beinhaltet zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr und wird bei der Versetzung wie ein Nebenfach behandelt. Um den Schülerinnen und Schülern eine zielführende und gewinnbringende Entscheidung für ihr Wahlpflichtfach zu ermöglichen, werden im 2. Halbjahr der Klasse 8 jeweils eine Schülerinformationsveranstaltung und ein Elternabend angeboten, auf denen die einzelnen Fächer sowie alle notwendigen Informationen rund um den Wahlpflichtbereich ab Klasse 9 vorgestellt werden.

VERA-8 (Lernstandserhebung)

VERAS-8 (Vergleichsarbeiten) finden im 2. Halbjahr der Klasse 8 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch statt und dienen als „Diagnoseinstrument der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung der schulischen Arbeit" (RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 20.12.2006 (ABl. NRW. S. 98), vgl. auch § 48 Absatz 2 Satz 3 SchulG), wie die unten stehende Grafik verdeutlicht. Sie ersetzen eine Klassenarbeit, werden aber nicht als solche benotet (vgl. ebd.).

Was unterscheidet eine VERA-8 von einer Klassenarbeit?

VERAS überprüfen im Gegensatz zu Klassenarbeiten, die sich auf vorangegangene Unterrichtssequenzen beziehen, den langfristig angelegten Wissens- und Kompetenzerwerb und enthalten unterschiedliche und standardisierte Aufgabenformate wie beispielsweise multiple-choice, halboffene und offene Aufgaben. So sollen u.a. Lehrkräfte eine Rückmeldung über Stärken und Schwächen ihrer Lerngruppe erhalten.

Prävention

Bisweilen geraten Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg des Erwachsenwerdens in Situationen bzw. Krisen, aus denen sie ohne fremde Hilfe nicht mehr herausgelangen. Um dem zu begegnen und vorzubeugen, dient neben den Angeboten unserer Schulsozialarbeit und unserer Beratungslehrer unser Präventionsprogramm, das sich derzeit noch im Aufbau befindet.

Ein Baustein ist dabei die Suchtprävention. Süchte spielen ins unserer Gesellschaft eine zunehmende Rolle, sodass viele Jugendliche mehr oder weniger bewusst damit konfrontiert werden. Wir wollen uns als Schule der Problematik nicht verschließen und führen daher in Kooperation mit externen Partnern eine Veranstaltung zum Thema „Sucht und Drogen" in Klasse 7 durch. Darüber hinaus nehmen unsere Klassen in der Mittelstufe regelmäßig an Projekten wie beispielsweise „Be Smart – Don't Start", dem Wettbewerb für rauchfreie Klassen, teil.

Schülerentwicklungsgespräche

Schülerentwicklungsgespräche (SEGs) sind ein Baustein der individuellen Beratung von Schülerinnen und Schülern und finden an unserem Gymnasium in Klasse 6, 9 und Q1 statt.

Das SEG in Klasse 9 soll den Schülerinnen und Schülern gegenüber eine persönliche Wertschätzung ausdrücken und dabei helfen, sich konkrete Ziele im Hinblick auf die weitere Schullaufbahn zu setzen. Hierbei ist es uns wichtig, jede Schülerin bzw. jeden Schüler in seiner/ihrer Einzigartigkeit, wie Gott sie/ihn geschaffen hat, zu sehen.

Zur Vorbereitung des Schülerentwicklungsgespräches sollen die Schülerinnen und Schüler sich mithilfe eines Fragebogens selbst einschätzen und ihre Stärken und Schwächen benennen können. Sie sollen lernen, sich Etappenziele zu setzen, deren Erreichen sie selbst überprüfen können.

Damit wird deutlich: Schülerinnen und Schüler tragen – gerade auch mit zunehmendem Alter – Eigenverantwortung für ihren Lernprozess!

Ebenso soll durch den Reflexionsprozess den Lehrerinnen und Lehrern zu einer besseren Förderung der Schülerinnen und Schüler verholfen werden. Darüber hinaus ist das Gespräch eine Chance zur weiteren Stärkung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. Es soll ein Feedback für alle Beteiligten ermöglicht werden.

Ab dem Schuljahr 2017/2018 wird im Rahmen der Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen ein Baustein des Prozesses der Berufs- und Studienorientierung, die sog. „Anschlussvereinbarung zum Prozess der Berufs- und Studienorientierung“, in die SEGs in Klasse 9 integriert.

An dem SEG nehmen neben der jeweiligen Schülerin/dem jeweiligen Schüler eine beratende Lehrerin/ein beratender Lehrer (dies kann die/der Klassenlehrer/in, ein/e Fachlehrer/in oder der Mittelstufenkoordinator sein) und nach Möglichkeit die Eltern teil.

Kontakt

Freies Christliches Gymnasium
Hülsenbuscher Straße 5
51643 Gummersbach

Schulleitung
Frau Miriam Trippe
Tel.: +49 (2261) 40583-48

Sekretariat
Frau Daniela Schulze
Tel.: +49 (2261) 40583-48
Fax.: +49 (2261) 40583-11

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Krankmeldung:
+49 (2261) 40583-15