Kennenlernnachmittag der neuen 5er
Endlich, nach zwei Jahren digitalem Kennenlernen konnten sich die zukünftigen Schülerinnen und Schüler der 5.Klasse des Gymnasiums wieder in der Schule treffen.
Freies Christliches Gymnasium
Hülsenbuscher Straße 5
51643 Gummersbach
Schulleitung
Frau Miriam Trippe
Tel.: +49 (2261) 40583-48
Sekretariat
Frau Natalie Tews
Frau Tamar Schuster
Tel.: +49 (2261) 40583-48
Fax.: +49 (2261) 40583-11
E-Mail:
Krankmeldung:
+49 (2261) 40583-15
Geschrieben am .
Endlich, nach zwei Jahren digitalem Kennenlernen konnten sich die zukünftigen Schülerinnen und Schüler der 5.Klasse des Gymnasiums wieder in der Schule treffen.
Geschrieben am .
... naja fast.
Geschrieben am .
Die Schulbibliothek ist ein wichtiger Bestandteil der Schule.
Geschrieben am .
Auch dieses Jahr wird eine gute Tradition gepflegt...
Geschrieben am .
28 Schülerinnen und Schüler auf 4 Stühlen – das hört sich so schwer an, wie es auch ist. Bei dieser „Reise nach Jerusalem, aber anders“ kommt es auf Teamarbeit an, nur so kommt man ans Ziel.
Geschrieben am .
28 Schülerinnen und Schüler auf 4 Stühlen – das hört sich so schwer an, wie es auch ist. Bei dieser „Reise nach Jerusalem, aber anders“ kommt es auf Teamarbeit an, nur so kommt man ans Ziel.
Geschrieben am .
Mit Beginn des neuen Schuljahres wurde im Sommer der Hofdienst neu organisiert.
Geschrieben am .
„Wie viele Vasen stehen in der Eingangshalle von Schloss Bellevue und wann wurde das Unternehmen, das sie hergestellt hat, gegründet?“
Geschrieben am .
Am 19.11.2021 fand der bundesweite Vorlesetag statt.
Geschrieben am .
Am 11.11.2021 fand der Sponsorenlauf für unsere Partnerschule in Malawi statt, an dem alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums teilnahmen.
Geschrieben am .
Für jeden, den der Schultag körperlich nicht genügend fordert, bietet die Auspower-AG den nötigen Ausgleich.
Geschrieben am .
Herr Dr. Carsten Brodesser (CDU) lebt und arbeitet an zwei Orten im wöchentlichen Wechsel: im Oberbergischen kommt er den Aufgaben in seinem Wahlkreis nach und im ca. 600 km entfernten Berlin ist er einer von 709 Abgeordneten des Deutschen Bundestages.
Geschrieben am .
Am 03.09 ist die Q2 von ihrer 5-tägigen Kursfahrt zurückgekehrt. Montagmorgens ging es mit dem Bus in Richtung Dörphof zum "Schuby-Beach" in Schleswig-Holstein. Dort nahmen die SuS u.a. an einem Surf- und Segelkurs teil und machten einen Ausflug nach Flensburg.
Geschrieben am .
Aus unserer Werbung
Der Werbeslogan ist bekannt: „Man nehme: Dr. Oetker!“ – ganz konkret: Das Knusper Plus Müsli mit extra großen Knusper-Crunchies.
Geschrieben am .
In der Zeit von Corona haben wir, als Gottesdienst-Planungsteam, uns überlegt, diese Freude über die Adventszeit zu “verteilen”.
Geschrieben am .
Die Roboter AG findet jeden Dienstag in der 6. Stunde statt. Ein Mädchen und 4 Jungs aus der 5-8. Jahrgangsstufe aller Schulen treffen sich dort, um Lego Roboter zu entwickeln.
Geschrieben am .
Die Homepage AG ist eine AG wo man die Grundlagen von HTML lernt, und so seine eigene Webseite aufbauen kann.
Der Lehrer ist Daniel Klassen, der das Fachwissen besitzt, den Kindern viel beizubringen.
Geschrieben am .
Das Thema Energie ist für viele von uns vermutlich uninteressant. Wenn ich früher an Energie gedacht habe, habe ich meistens an Windräder gedacht, weil diese Riesen Energie erzeugen.
Geschrieben am .
Unsere „Little Giants“ bestreiten Vorspiel der BBL – ProA-Partie der Bayer Giants Leverkusen!
Geschrieben am .
Die Imker-AG hat ein ganz besonderes Jahr hinter sich. Es war ein schweres Jahr und es ist noch nicht überstanden. Das Wetter war über weite Strecken zu trocken, der Nektargehalt der Blüten zu gering. Die Bienen, angestachelt durch eine große Wärme im Frühjahr, teilten sich und schwärmten gerne aus. So vermehrte sich unser Bestand zwar von 2 auf 4 Völker, aber aufgrund des Futtermangels wurden aus 4 Völkern doch wieder 2.
Geschrieben am .
Im ersten Halbjahr der Q1 beschäftigen wir uns am Gymnasium der FCBG im Fach Biologie mit der Genetik. Viele Schülerinnen und Schüler sind an den einzelnen Aspekten der Themenreihe interessiert, aber leider fehlt in der Regel die Möglichkeit, die theoretischen Erkenntnisse auch praktisch anzuwenden.